Wie geht Ableiten?

Die Kettenregel

Lisa von onmathe • Feb. 13, 2024
Die Kettenregel
Du willst verstehen, was eine verkettete Funktion ist und wie man nach der Kettenregel ableitet? Dann bist du hier genau richtig! Wir zeigen dir an einfachen Beispielen, was du wissen musst, und OnTop bekommst du noch Übungsaufgaben, an denen du dein Wissen testen kannst.
Merke
\( f(x) = \textcolor{green}{u(\textcolor{orangered}{v(x)})}\)
\( f'(x) = \textcolor{green}{u'(\textcolor{orangered}{v(x)})} \cdot \textcolor{orangered}{v'(x)}\)
Übersetzen wir die Kettenregel in Worte sagt sie: Leite die äußere Funktion ab und multipliziere sie mit der inneren Ableitung.

Einfache Verkettungen

Beispiel
\(f(x)= (x^2 + 4)^3 \)
Das Beispiel zeigt eine einfache Verkettung. Du erkennst sie daran, dass eine Funktion von Klammern umschlossen wird und die Klammer selbst eine weitere Funktion beschreibt.
\(f(x)= \textcolor{green}{(}\textcolor{orangered}{x^2+4}\textcolor{green}{)^3}\)
Eine verkettete Funktion kannst du immer als eine Kombination aus innerer Funktion und äußerer Funktion betrachten.
Für sich genommen lassen sich diese beiden ganz leicht ableiten:
Innere Funktion: \(\ \textcolor{orangered}{v(x)}=\textcolor{orangered}{x^2+4}\)
Innere Ableitung: \(\textcolor{orangered}{v'(x)}= \textcolor{orangered}{2x}\)
Äußere Funktion: \(\textcolor{green}{u(x)}= \textcolor{green}{(\textcolor{black}{...})^3}\)
Äußere Ableitung: \(\textcolor{green}{u'(x)}= \textcolor{green}{3 \cdot (\textcolor{black}{\textcolor{black}{...}})^2}\)
Du hast gelernt eine verkettete Funktion zu erkennen und ihre beiden Bestandteile innere Funktion und äußere Funktion für sich betrachtet abzuleiten.

Jetzt ist es nicht mehr schwer, die Kettenregel anzuwenden. Wir müssen bloß noch die beiden Ableitungen in die Kettenregel einsetzen...
\( f'(x) = \textcolor{green}{u'(\textcolor{orangered}{v(x)})} \cdot \textcolor{orangered}{v'(x)}\)
\(f'(x) = \textcolor{green}{3 \cdot (\textcolor{orangered}{x^2+4})^2} \cdot \textcolor{orangered}{2x}\)
\(f'(x) = \textcolor{green}{3} \cdot \textcolor{orangered}{2x} \cdot \textcolor{green}{(\textcolor{orangered}{x^2+4})^2}\)
\(f'(x) = 6x \cdot (x^2+4)^2\)
...und schon haben wir eine verkettete Funktion mit Hilfe der Kettenregel abgeleitet.
Merke
Eine verkettete Funnktion setzt sich zusammen aus einer inneren Funktion und einer äußeren Funktion, die ineinander verschachtelt sind. Um eine verkettete Funktion abzuleiten, musst du stets die Kettenregel nutzen.
\( f(x) = \textcolor{green}{u(\textcolor{orangered}{v(x)})}\)
\( f'(x) = \textcolor{green}{u'(\textcolor{orangered}{v(x)})} \cdot \textcolor{orangered}{v'(x)}\)

talentstark
Zeit für Nachhilfe die funktioniert Sichere dir deine kostenlose Probestunde.

Verkettungen mit sin(x) und cos(x)

Beispiel
\(f(x)= sin(4x+3)\)
Die Sinusfunktion, wie sie hier dargestellt ist, ist ebenfalls eine verkettete Funktion. In diesem Fall ist der Sinus die umklammernde äußere Funktion
\(f(x)= \textcolor{green}{sin(}\textcolor{orangered}{4x+3}\textcolor{green}{)}\)
Wir betrachten die innere Funktion und die äußere Funktion einzeln und leiten sie getrennt voneinander ab.
Innere Funktion: \(\ \textcolor{orangered}{v(x)}=\textcolor{orangered}{4x+3}\)
Innere Ableitung: \(\textcolor{orangered}{v'(x)}= \textcolor{orangered}{4}\)
Äußere Funktion: \(\textcolor{green}{u(x)}= \textcolor{green}{sin(\textcolor{black}{...})}\)
Äußere Ableitung: \(\textcolor{green}{u'(x)}= \textcolor{green}{cos (\textcolor{black}{\textcolor{black}{...}})}\)
Um die Ableitung zu vervollständigen, setzen wir unsere beiden Teile in die Kettenregel ein:
\( f'(x) = \textcolor{green}{u'(\textcolor{orangered}{v(x)})} \cdot \textcolor{orangered}{v'(x)}\)
\(f'(x) = \textcolor{green}{cos(\textcolor{orangered}{4x+3})} \cdot \textcolor{orangered}{4}\)
\(f'(x) = \textcolor{orangered}{4}\ \textcolor{green}{cos} (\textcolor{orangered}{4x+3})\)
Merke
Auch trigonometrische Funktionen wie \(sin(v(x))\) und \(cos(v(x))\) sind verkettete Funktionen, die mit Hilfe der Kettenregel abgeleitet werden.
Grundlagen
\(f(x)=sin(x)\) \(\ → \ f'(x)=cos(x)\)
\(f(x)=cos(x)\) \(\ → \ f'(x)=-sin(x)\)

Verkettungen mit \(e^x\)

Beispiel
\(f(x)= e^{{x^2+1}}\)
Auch die e-Funktion kann eine verkettete Funktion sein. Die innere Funktion erkennst du hier ganz leicht - sie steht im Exponenten. Die äußere Funktion ist die e-Funktion selbst.
\(f(x)=\textcolor{green}{e}^{\textcolor{orangered}{x^2+1}}\)
Wie schon bei den Aufgaben zuvor betrachten wir äußere Funktion und innere Funktion getrennt und leiten sie ab.
Innere Funktion: \(\ \textcolor{orangered}{v(x)}=\textcolor{orangered}{x^2+1}\)
Innere Ableitung: \(\textcolor{orangered}{v'(x)}= \textcolor{orangered}{2x}\)
Äußere Funktion: \(\textcolor{green}{u(x)}= \textcolor{green}{e^{(\textcolor{black}{...})}}\)
Äußere Ableitung: \(\textcolor{green}{u'(x)}= \textcolor{green}{e^{(\textcolor{black}{...})}}\)
Beides in die Kettenregel einsetzen und schon haben wir eine e-Funktion abgeleitet:
\( f'(x) = \textcolor{green}{u'(\textcolor{orangered}{v(x)})} \cdot \textcolor{orangered}{v'(x)}\)
\(f'(x) = \textcolor{green}{e^{\textcolor{orangered}{x^2+1}}} \cdot \textcolor{orangered}{2x}\)
\(f'(x) = \textcolor{orangered}{2x} \ \textcolor{green}{e}^{\textcolor{orangered}{x^2+1}}\)
Merke
Auch die e-Funktion \(e^{(v(x))}\) ist eine verkettete Funktion, die mit Hilfe der Kettenregel abgeleitet wird.
\(f(x)=e^x\) \(\ → \ f'(x)=e^x\)
Grundlagen
\(f(x)=e^x\) \(\ → \ f'(x)=e^x\)

talentstark
Zeit für Nachhilfe die funktioniert Sichere dir deine kostenlose Probestunde.

Zusammenfassung

Es gibt noch mehr Arten von Funktionen, die sich als Verkettungen betrachten lassen. Hier findest du eine Übersicht all dieser besonderen Funktionen. Die innere Funktion ist immer in orange, die äußere Funktion in grün dargestellt.
Überblick
\(f(x)=\textcolor{green}{(\textcolor{orangered}{v(x)})^{{c}}} \hspace{0.2cm} \) → \( \hspace{0.2cm} f'(x)=\textcolor{green}{c \cdot (\textcolor{orangered}{v(x)})^{{c-1}} \cdot \textcolor{orangered}{v'(x)}}\)
\(f(x)=\textcolor{green}{\sqrt{\textcolor{orangered}{v(x)}}} =\textcolor{green}{(\textcolor{orangered}{v(x)})^{\frac{1}{2}}} \hspace{0.2cm}\) → \( \hspace{0.2cm} f'(x)=\textcolor{green}{\dfrac{1}{2} \cdot (\textcolor{orangered}{v(x)})^{{-\frac{1}{2}}} \cdot \textcolor{orangered}{v'(x)}}\)
\(f(x)=\textcolor{green}{sin({\textcolor{orangered}{v(x)}})} \hspace{0.2cm}\) → \( \hspace{0.2cm} f'(x)=\textcolor{green}{cos (\textcolor{orangered}{v(x)}) \cdot \textcolor{orangered}{v'(x)}}\)
\(f(x)=\textcolor{green}{cos({\textcolor{orangered}{v(x)}})} \hspace{0.2cm} \) → \( \hspace{0.2cm} f'(x)=\textcolor{green}{-sin (\textcolor{orangered}{v(x)}) \cdot \textcolor{orangered}{v'(x)}}\)
\(f(x)=\textcolor{green}{ln({\textcolor{orangered}{v(x)}})} \hspace{0.2cm} \) → \( \hspace{0.2cm} f'(x)=\textcolor{green}{\dfrac{1}{\textcolor{orangered}{v(x)}}\cdot \textcolor{orangered}{v'(x)}}\)
\(f(x)=\textcolor{green}{e}^{\textcolor{orangered}{v(x)}} \hspace{0.2cm} \) → \( \hspace{0.2cm} f'(x)=\textcolor{green}{e}^{\textcolor{orangered}{v(x)}} \cdot \textcolor{orangered}{v'(x)}\)
All diese Funktionen leitest du mit der Kettenregel ab. Das bedeutet: Leite die äußere Funktion ab und multipliziere sie mit der inneren Ableitung.
Die Kettenregel
\( f(x) = \textcolor{green}{u(\textcolor{orangered}{v(x)})}\)
\( f'(x) = \textcolor{green}{u'(\textcolor{orangered}{v(x)})} \cdot \textcolor{orangered}{v'(x)}\)

Aufgaben

Übung 1

1. \( f(x) = (2x+3)^4 \)
2. \( g(x) = \sqrt{4x+5} \)
4. \( h(x) = (3x^2+5)^3 \)
5. \( k(x) = \sqrt{x^2+3} \)

Übung 2

1. \( f(x) = \sin(2x + 1) \)
2. \( g(x) = e^{{3x^2 - 1}} \)
3. \( h(x) = \ln(2x^3 + 1) \)
4. \( k(x) = \cos(x^2 + 3) \)

Übung 3

1. \( f(x) = \sin(4x^2 + 2x) \)
2. \( g(x) = e^{{\ln(2x)}} \)
3. \( h(x) = \ln(e^{{3x}}) \)
4. \( k(x) = \cos(\ln(x^2)) \)

Übung 4

1. \( g(x) = e^{{\ln(x^3 + 2)}} \)
2. \( h(x) = \ln(e^{{2x}} + 1) \)
3. \( k(x) = \cos(e^{{x^2}}) \)

Lösungen

Lösung 1

1. \( f'(x) = 8 \ (3 + 2 x)^3 \)
2. \( g'(x) = \dfrac{2}{\sqrt{5 + 4 x}} \)
4. \( h'(x) = 18x \ (3x^2+5)^2 \)
5. \( k'(x) = \dfrac{x}{\sqrt{x^2+3}} \)

Lösung 2

1. \( f'(x) = 2 \ cos(2x + 1) \)
2. \( g'(x) = 6x e^{{3x^2 - 1}} \)
3. \( h'(x) = \dfrac{6x^2}{2x^3+1} \)
4. \( k'(x) = -2x \ sin(x^2 + 3) \)

Lösung 3

1. \( f'(x) = (8x+2) \ sin(4x^2 + 2x) \)
2. \( g'(x) = 2 \)
3. \( h'(x) = 3 \)
4. \( k(x) = -\dfrac{2 \ sin(ln(x^2))}{x} \)

Lösung 4

1. \( g'(x) = 3x^2 \)
2. \( h'(x) = \dfrac{2e^{2x}}{e^{2x}+1} \)
3. \( k'(x) = -2 \ e^{{x^2}} \ sin(e^{{x^2}}) \)

Ab hier findest du weiterführende Informationen zur Kettenregel

Die Kettenregel als Werkzeug der Mathematik

Die Kettenregel ist ein unverzichtbares Werkzeug in der Welt der Differentialrechnung, das es dir ermöglicht, die Ableitung komplexer Funktionen, die aus der Verkettung mehrerer einfacherer Funktionen bestehen, zu bestimmen. Stell dir vor, du stehst vor einer verschlossenen Tür, hinter der sich die Geheimnisse der Funktionen verbergen. Die Kettenregel ist der Schlüssel, der diese Tür öffnet. Ob du nun die Geschwindigkeit eines fallenden Objekts berechnen möchtest, das Wachstum einer Population verstehen oder die Effizienz eines Algorithmus verbessern willst, die Kettenregel kommt ins Spiel, um dir zu zeigen, wie sich Veränderungen in einem System auf das Ganze auswirken. In diesem Artikel tauchen wir tief in die Materie ein, erklären Schritt für Schritt, wie die Kettenregel funktioniert, und zeigen dir, wie du sie in verschiedenen Situationen anwenden kannst. Bereite dich darauf vor, die Tür zu den Geheimnissen der Differentialrechnung aufzuschließen und die Kettenregel in all ihrer Pracht zu entdecken.

Was ist die Kettenregel?

Die Kettenregel ist eine Formel in der Differentialrechnung, die es dir ermöglicht, die Ableitung einer Funktion zu finden, die als Verkettung zweier oder mehrerer Funktionen gebildet wird. Wenn du eine Funktion hast, die aus anderen Funktionen zusammengesetzt ist, hilft dir die Kettenregel zu verstehen, wie sich Änderungen in einer Eingabevariablen auf das Ergebnis der gesamten Funktion auswirken. Stell dir vor, du hast eine Funktion f(g(x)), wobei g(x) eine innere Funktion und f eine äußere Funktion ist. Die Kettenregel besagt, dass die Ableitung von f(g(x)) gleich der Ableitung der äußeren Funktion nach der inneren Funktion, multipliziert mit der Ableitung der inneren Funktion nach x ist. Dieses Konzept mag zunächst kompliziert erscheinen, aber mit einigen Beispielen und Übungen wirst du bald sehen, wie nützlich und mächtig diese Regel ist.

Die mathematische Formulierung

Mathematisch ausgedrückt lautet die Kettenregel: (f(g(x)))' = f'(g(x)) * g'(x). Dies bedeutet, dass die Ableitung der verketteten Funktion gleich dem Produkt der Ableitung der äußeren Funktion, bewertet an der Stelle der inneren Funktion, und der Ableitung der inneren Funktion ist. Dies ermöglicht es, komplexe Funktionen schrittweise abzuleiten, indem man sie in einfachere Teile zerlegt. Die Schönheit der Kettenregel liegt in ihrer Universalität; sie kann auf eine Vielzahl von Funktionen angewendet werden, egal wie komplex sie sind. Durch das Verständnis und die Anwendung dieser Regel kannst du die Dynamik von Funktionen entschlüsseln, die auf den ersten Blick undurchdringlich erscheinen mögen.

Häufige Fehler vermeiden

Ein häufiger Fehler bei der Anwendung der Kettenregel ist das Übersehen der Notwendigkeit, die innere Funktion abzuleiten. Es ist wichtig, sowohl die äußere als auch die innere Funktion korrekt zu identifizieren und ihre Ableitungen korrekt zu berechnen. Ein weiterer Fehler ist die Verwechslung der Reihenfolge der Multiplikation; die Ableitung der äußeren Funktion, bewertet an der Stelle der inneren Funktion, muss immer mit der Ableitung der inneren Funktion multipliziert werden. Indem du diese Fehler vermeidest und Übungen machst, kannst du deine Fähigkeit zur Anwendung der Kettenregel verbessern.

Tipps für effektives Lernen

Um die Kettenregel effektiv zu meistern, empfiehlt es sich, mit einfachen Funktionen zu beginnen und schrittweise zu komplexeren Funktionen überzugehen. Übe regelmäßig, um ein Gefühl für die Identifizierung der inneren und äußeren Funktionen zu entwickeln. Es kann auch hilfreich sein, visuelle Hilfsmittel oder Software zur graphischen Darstellung von Funktionen zu verwenden, um ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie sich Änderungen in der Eingabe auf die Ausgabe auswirken. Gruppendiskussionen oder Tutorien können ebenfalls sehr nützlich sein, um verschiedene Ansätze und Lösungen zu erkunden.

Ursprünge der Kettenregel

Die Kettenregel, wie wir sie heute kennen, hat ihre Wurzeln tief in der Geschichte der Mathematik, insbesondere in der Entwicklung der Differentialrechnung im 17. Jahrhundert. Ihre Anfänge lassen sich auf die Arbeiten von Gottfried Wilhelm Leibniz und Isaac Newton zurückführen, die unabhängig voneinander die Grundlagen der Infinitesimalrechnung legten. Obwohl die genaue Formulierung der Kettenregel, wie wir sie verwenden, nicht direkt in ihren Schriften zu finden ist, bauten ihre Konzepte der Ableitung und des Funktionsbegriffs das Fundament, auf dem spätere Mathematiker aufbauen konnten. Im 18. Jahrhundert wurde die Kettenregel durch die Arbeiten von Mathematikern wie Leonhard Euler und Joseph-Louis Lagrange weiter formalisiert, die beide zur Präzisierung des Konzepts der Funktion und zur systematischen Entwicklung der Differentialrechnung beitrugen.

Die Kettenregel im 19. und 20. Jahrhundert

Im 19. Jahrhundert, einer Zeit großer Fortschritte in der Mathematik, wurde die Kettenregel weiter verfeinert und in ihrem Anwendungsbereich erweitert. Die Formalisierung der Analysis durch Mathematiker wie Augustin-Louis Cauchy und Karl Weierstraß trug dazu bei, die Grundlagen der Kettenregel und anderer differentialrechnerischer Methoden auf eine strenge logische Basis zu stellen. Dies war auch die Zeit, in der die Bedeutung der Strenge in der mathematischen Analyse zunahm, was zur Klärung vieler Konzepte führte, die bis dahin eher intuitiv verwendet wurden. Im 20. Jahrhundert wurde die Anwendung der Kettenregel durch die Entwicklung neuer mathematischer Disziplinen wie der Funktionalanalysis und der Theorie dynamischer Systeme weiter ausgedehnt. Ihre Rolle in der modernen Mathematik, in der Physik und in den Ingenieurwissenschaften ist unbestritten und zeigt die zeitlose Natur dieses fundamentalen Werkzeugs.

Die Kettenregel in der modernen Mathematik

Heute ist die Kettenregel ein unverzichtbares Werkzeug in der Differentialrechnung, das in nahezu jedem Bereich der angewandten Mathematik und der theoretischen Physik Anwendung findet. Ihre Bedeutung erstreckt sich weit über die reine Mathematik hinaus, mit Anwendungen in der Ökonomie, in den Biowissenschaften und in der Informatik, um nur einige zu nennen. Die Kettenregel ermöglicht es Forschern und Ingenieuren, komplexe Systeme zu analysieren und zu verstehen, indem sie die Beziehungen zwischen veränderlichen Größen in diesen Systemen offenlegt. Ihre Einfachheit und Eleganz, gepaart mit ihrer mächtigen Anwendungsfähigkeit, machen die Kettenregel zu einem der glänzendsten Beispiele für die Schönheit und die Kraft der Mathematik.

Alle Fragen auf einen Blick - unser FAQ

Damit keine Frage mehr offen bleibt