Ganzrationale Funktionen

Verhalten im Unendlichen

Lisa von onmathe • Nov. 26, 2024
Verhalten im Unendlichen
Was macht eine ganzrationale Funktion, wenn du aufhörst zu zeichnen? Ist sie dann zu Ende?
Das, was wir von einer Funktion sehen, ist nur ein kleiner Ausschnitt. Jede Funktion geht unendlich weiter. Woher du weißt, was die Funktion tut, wenn du sie nicht mehr siehst, möchten wir dir hier zeigen.

Wir schauen uns einfache Beispiele an und gehen schrittweise durch alle wichtigen Punkte. Am Ende kannst du dich an unseren Übungsaufgaben selbst testen.

Merke
höchsten Exponenten betrachten (auf Vorzeichen achten)
a.   \(f(x)=x^n\)  →   n gerade, positiv
\( \hspace{0.5cm} \lim\limits_{x \to +\infty} f(x) = + \infty \hspace{0.5cm} \lim\limits_{x \to -\infty} f(x) = + \infty \)
b.   \(f(x)=-x^n\)  →   n gerade, negativ
\( \hspace{0.5cm} \lim\limits_{x \to +\infty} f(x) = - \infty \hspace{0.5cm} \lim\limits_{x \to -\infty} f(x) = - \infty \)
c.   \(f(x)=x^n\)  →   n ungerade, positiv
\( \hspace{0.5cm} \lim\limits_{x \to +\infty} f(x) = + \infty \hspace{0.5cm} \lim\limits_{x \to -\infty} f(x) = - \infty \)
d.   \(f(x)=-x^n\)  →   n ungerade, negativ
\( \hspace{0.5cm} \lim\limits_{x \to +\infty} f(x) = - \infty \hspace{0.5cm} \lim\limits_{x \to -\infty} f(x) = + \infty \)

Verhalten im Unendlichen verstehen

Betrachten wir als erstes die einfachste aller ganzrationalen Funktionen, die Normalparabel. An ihr zeigen wir dir, was das Verhalten im Unendlichen ist und wie wir es zu Papier bringen.

Beispiel
\(f(x)= x^2\)
Um das Verhalten im Unendlichen zu bestimmen, betrachten wir, was mit der Funktion passiert, wenn die x-Werte unendlich groß oder unendlich klein werden.
Bildlich gesprochen schauen wir, was die Funktion tut, wenn sie vom Blatt verschwindet.

Formulieren wir es zunächst einmal in Worten und arbeiten uns zur korrekten Formulierung vor:

Laufen wir auf der x-Achse nach links, bewegt sich die Funktion nach oben.
\( \downarrow \)
Laufrichtung \(x→-\infty\), Funktion gegen \(+\infty\)
\( \downarrow \)
\(lim \ {\textcolor{orange}{x→-\infty}} = {\textcolor{green}{+\infty}}\)
\( \downarrow \)
\(\lim\limits_{{\textcolor{orange}{x→-\infty}}}f(x) = {\textcolor{green}{+\infty}}\)
Laufen wir auf der x-Achse nach rechts, bewegt sich die Funktion nach oben.
\( \downarrow \)
Laufrichtung \(x→+\infty\), Funktion gegen \(+\infty\)
\( \downarrow \)
\(lim \ {\textcolor{orange}{x→+\infty}} = {\textcolor{green}{+\infty}}\)
\( \downarrow \)
\(\lim\limits_{{\textcolor{orange}{x→+\infty}}}f(x) = {\textcolor{green}{+\infty}}\)
Zusammenfassung
Verhalten im Unendlichen für \(f(x)=x^2\)
\(\lim\limits_{{\textcolor{orange}{x→-\infty}}}f(x) = {\textcolor{green}{+\infty}}\)
\(\lim\limits_{{\textcolor{orange}{x→+\infty}}}f(x) = {\textcolor{green}{+\infty}}\)
Merke
talentstark
Zeit für Nachhilfe, die funktioniert Sichere dir deine kostenlose Probestunde bei OnMathe!

Grenzverhalten auf ganzrationale Funktionen anwenden

Du hast gelernt, was das Verhalten im Unendlichen ist und wie man es aufschreibt.
Jetzt wollen wir dir zeigen, wie du es bei jeder beliebigen ganzrationalen Funktion bestimmen kannst.

Beispiel
\(f(x)={\textcolor{orange}{-2x^3}}-3x^2+1\)
Um das Verhalten im Unendlichen zu bestimmen, gehen wir schrittweise vor.
Den Summanden mit dem höchsten Exponenten herausschreiben. Dabei auch das Vorzeichen mitnehmen: \({\textcolor{orange}{-2x^3}}\)
Eigenschaften dieses Terms bestimmen: \({\textcolor{green}{-}}2x^{\textcolor{orange}{3}}\)
Vorzeichen negativ, Exponent ungerade
Was jetzt kommt, müsst ihr uns für den Moment einfach glauben, im nächsten Abschnitt erzählen wir euch noch mehr dazu.
Funktion verhält sich im Unendlichen wie:
Verhalten im Unendlichen am Graph ablesen:
\(\lim\limits_{{\textcolor{orange}{x→-\infty}}}f(x) = {\textcolor{green}{-\infty}}\)
\(\lim\limits_{{\textcolor{orange}{x→+\infty}}}f(x) = {\textcolor{green}{+\infty}}\)
Zusammenfassung
\(f(x)={\textcolor{orange}{-2x^3}}-3x^2+1\)
\(\lim\limits_{{\textcolor{orange}{x→-\infty}}}f(x) = {\textcolor{green}{-\infty}}\)
\(\lim\limits_{{\textcolor{orange}{x→+\infty}}}f(x) = {\textcolor{green}{+\infty}}\)

Verlauf ganzrationaler Funktionen

Das Verhalten im Unendlichen aller ganzrationalen Funktionen lässt sich auf 4 verschiedene Fälle reduzieren. Alles, was wir dazu betrachten müssen, ist:
  • Ist der höchste Exponent der Funktion gerade oder ungerade?
  • Ist das Vorzeichen dieses Summanden positiv oder negativ?
Mit diesen Fragen lassen sich alle ganzrationalen Funktionen in 4 Gruppen einteilen.

Auf den Bildern, die wir dir jetzt zeigen, sind immer mehrere Funktionen. Auch, wenn sie auf den ersten Blick sehr unterschiedlich aussehen, so verschwinden sie doch alle in die gleiche Richtung aus dem Bild.
Sie haben also immer ihr Verhalten im Unendlichen gemeinsam. Dieses lässt sich ablesen am einfachsten Graphen der Gruppe. Seinen Verlauf solltest du dir einprägen.

Exponent ungerade, positiv
\(\lim\limits_{{\textcolor{orange}{x→-\infty}}}f(x) = {\textcolor{green}{-\infty}}\)
\(\lim\limits_{{\textcolor{orange}{x→+\infty}}}f(x) = {\textcolor{green}{+\infty}}\)
Exponent ungerade, negativ
\(\lim\limits_{{\textcolor{orange}{x→-\infty}}}f(x) = {\textcolor{green}{+\infty}}\)
\(\lim\limits_{{\textcolor{orange}{x→+\infty}}}f(x) = {\textcolor{green}{-\infty}}\)
Exponent gerade, positiv
\(\lim\limits_{{\textcolor{orange}{x→-\infty}}}f(x) = {\textcolor{green}{+\infty}}\)
\(\lim\limits_{{\textcolor{orange}{x→+\infty}}}f(x) = {\textcolor{green}{+\infty}}\)
Exponent gerade, negativ
\(\lim\limits_{{\textcolor{orange}{x→-\infty}}}f(x) = {\textcolor{green}{-\infty}}\)
\(\lim\limits_{{\textcolor{orange}{x→+\infty}}}f(x) = {\textcolor{green}{-\infty}}\)
Merke
Das Grenzverhalten einer ganzrationalen Funktion kannst du in 3 Schritten bestimmen:
  • Summand mit höchstem Exponenten identifizieren
  • In eine der 4 Gruppen einordnen
  • Grenzverhalten am Verlauf des Grundgraphen ablesen
talentstark
Zeit für Nachhilfe, die funktioniert Sichere dir deine kostenlose Probestunde bei OnMathe!

Abschlussbeispiel

Beispiel
\(f(x)=-2x^3+2x^4-2x^2+x\)
Höchsten Exponenten identifizieren:
\(f(x)=-2x^3{\textcolor{green}{+}}{\textcolor{orange}{2x^4}}-2x^2+x\)
Einordnung in die richtige Gruppe:
Exponent gerade, positiv
Ablesen des Grenzverlaufs am Grundgraphen der Gruppe:
\(\lim\limits_{{\textcolor{orange}{x→-\infty}}}f(x) = {\textcolor{green}{+\infty}}\)
\(\lim\limits_{{\textcolor{orange}{x→+\infty}}}f(x) = {\textcolor{green}{+\infty}}\)

Aufgaben

Übung: Bestimme von den nachfolgenden Funktionen das Verhalten im Unendlichen.

1. \( f(x)=4x^2-3x+1 \)
2. \( g(x)=8x-3x^2+2x \)
3. \( h(x)=(3x^2+2)(2x-1) \)
4. \( p(x)=2x^2+3x+x^4 \)
5. \( k(x)=-2x^3+x^2+4x+1 \)
6. \( q(x)=5x^3-2x^2+3x^5+1 \)

Lösungen

Übung: Bestimme von den nachfolgenden Funktionen das Verhalten im Unendlichen.

1. \(\lim\limits_{{\textcolor{orange}{x→-\infty}}}f(x) = {\textcolor{green}{+\infty}}\) \(\lim\limits_{{\textcolor{orange}{x→+\infty}}}f(x) = {\textcolor{green}{+\infty}}\)
2. \(\lim\limits_{{\textcolor{orange}{x→-\infty}}}f(x) = {\textcolor{green}{-\infty}}\) \(\lim\limits_{{\textcolor{orange}{x→+\infty}}}f(x) = {\textcolor{green}{-\infty}}\)
3. \(\lim\limits_{{\textcolor{orange}{x→-\infty}}}f(x) = {\textcolor{green}{-\infty}}\) \(\lim\limits_{{\textcolor{orange}{x→+\infty}}}f(x) = {\textcolor{green}{+\infty}}\)
4. \(\lim\limits_{{\textcolor{orange}{x→-\infty}}}f(x) = {\textcolor{green}{+\infty}}\) \(\lim\limits_{{\textcolor{orange}{x→+\infty}}}f(x) = {\textcolor{green}{+\infty}}\)
5. \(\lim\limits_{{\textcolor{orange}{x→-\infty}}}f(x) = {\textcolor{green}{+\infty}}\) \(\lim\limits_{{\textcolor{orange}{x→+\infty}}}f(x) = {\textcolor{green}{-\infty}}\)
6. \(\lim\limits_{{\textcolor{orange}{x→-\infty}}}f(x) = {\textcolor{green}{-\infty}}\) \(\lim\limits_{{\textcolor{orange}{x→+\infty}}}f(x) = {\textcolor{green}{+\infty}}\)

Weiterführende Informationen zum Verhalten im Unendlichen

Das Verhalten im Unendlichen als Schlüssel zur Analyse von Funktionen
Das Verhalten von Funktionen im Unendlichen ist ein fundamentaler Bestandteil der Mathematik, insbesondere in der Analysis. Es ermöglicht dir, langfristige Trends zu erkennen und Grenzwerte zu berechnen. Stell dir eine Reise in die Ferne vor: Die Analyse im Unendlichen ist das Werkzeug, das dir zeigt, was am Ende dieser Reise liegt. Von der Untersuchung von Asymptoten bis zur Analyse von Wachstumsraten liefert das Verhalten im Unendlichen wertvolle Einblicke in mathematische und reale Systeme. Bereite dich darauf vor, tiefer in dieses spannende Thema einzutauchen!

Was bedeutet das Verhalten im Unendlichen?
Das Verhalten im Unendlichen beschreibt, wie sich eine Funktion verhält, wenn ihre Eingabevariable x gegen ∞ oder −∞ streben. Typische Fragestellungen sind: Gibt es waagerechte oder schräge Asymptoten? Wächst oder schrumpft die Funktion, und wie schnell geschieht das? Diese Analyse hilft, Funktionen zu klassifizieren und ihre langfristigen Tendenzen zu verstehen.

Die mathematische Formulierung
Grenzwerte sind der Schlüssel, um das Verhalten im Unendlichen zu beschreiben. Wenn der Funktionswert sich einer bestimmten Zahl annähert, sagt man, die Funktion hat eine waagerechte Asymptote. Ein Beispiel: Wenn die Funktion für sehr große x-Werte immer näher an eine feste Zahl herankommt, liegt eine waagerechte Linie als Asymptote vor. Falls der Grenzwert nicht existiert, kann die Funktion unbegrenzt wachsen oder oszillieren. Die Unterscheidung zwischen verschiedenen Wachstumsraten, wie linear, exponentiell oder logarithmisch, ist ein zentraler Aspekt dieser Analyse.

Häufige Fehler vermeiden

  • Fehler bei der Grenzwertberechnung: Häufig werden Regeln wie das Kürzen oder Vereinfachen von Brüchen falsch angewendet.
  • Missinterpretation von Asymptoten: Nicht jede Funktion nähert sich einer waagerechten Linie – manchmal existieren keine Asymptoten.

Tipps für effektives Lernen
Beginne mit einfachen Funktionen wie Polynomen oder Exponentialfunktionen, bevor du dich komplexeren Fällen widmest. Visualisiere das Verhalten mit Graphen, um ein besseres Verständnis zu gewinnen. Regelmäßiges Üben und die Anwendung von Regeln zur Grenzwertbestimmung können ebenfalls helfen.

Die Bedeutung des Verhaltens im Unendlichen
In der modernen Mathematik ist das Verhalten im Unendlichen unverzichtbar. Es wird in der Physik, der Ökonomie und der Informatik verwendet, um reale Probleme zu analysieren. Von der Vorhersage langfristiger Trends bis zur Optimierung von Algorithmen – die Analyse im Unendlichen zeigt, wie tief Mathematik mit der Welt um uns herum verbunden ist.

Alle Fragen auf einen Blick - unser FAQ

Damit keine Frage mehr offen bleibt